
Suchst du nach einer Kompressionsversorgung, die dir wirklichen Tragekomfort und gleichzeitig eine feste Unterstützung im Alltag bietet? Hast du empfindliche Haut? Oder handelt es sich vielleicht um deine erste Kompressionsversorgung? JOBST Confidence eignet sich ideal für Patienten* mit einem milden bis moderaten Lymphödem und Lipödem - inspiriert von dem Bedürfnis, einer wirklich individuellen Kompressionsversorgung.
Mit der innovativen Contour Fit Technologie lässt sich JOBST Confidence noch präziser an individuelle Körperformen anpassen.
Bist Du bereit für mehr Bewegungsfreiheit beim Tragen von Kompression? Entdecke jetzt die verschiedenen JOBST Confidence Längentypen: Leggings, Bermuda, Einbeinhose, Socken, Strumpfhose, Oberschenkelstrumpf, Wadenstrumpf und Armstrumpf.
*ohne ausgeprägte Hautfalten und Verformungen
Mit JOBST Confidence haben wir etwas einzigartiges geschaffen: eine Kompressionsversorgung, die ein spezielles Strick-Schema sowohl für Lipödem- als auch für Lymphödem-Patienten bietet.* Die neue JOBST Confidence Strumpfhose verfügt über eine neu entwickelte Nahtführung, welche sich präzieser deinen natürlichen Körperformen anpasst.
*ohne ausgeprägte Hautfalten und Verformungen
Wenn Sie bei der Behandlung Ihres Lymphödems oder Lipödems eine führende Rolle übernehmen, trägt dies zum Erfolg Ihrer Therapie und zu Ihrem allgemeinen Wohlbefinden bei. Ein gesunder Lebensstil mit regelmäßiger Bewegung und täglicher Hautpflege sind nur einige der Möglichkeiten der Selbstfürsorge. Lesen Sie die folgenden Tipps, wie Sie Ihre Selbstpflege verbessern können.
Ziele setzen: Setzen Sie sich gemeinsam mit Ihrer betreuenden, medizinischen Fachkraft erreichbare Ziele. Diese können nach kurzer Zeit überprüft werden, um zu vermeiden, dass Sie in Gewohnheiten verharren, die Ihnen nicht gut tun. Dies soll verhindern, dass Sie sich mit Ihrem Selbstpflegeplan überfordert fühlen.
Bewegen für die Lymphe: Sport und regelmäßige Bewegung aktivieren Ihre Muskelpumpe und erhöhen den Lymphabfluss aus den geschwollenen Bereichen. Probieren Sie Nordic Walking, Schwimmen, Yoga und Wassergymnastik.
Hautpflege: Um Infektionen, wie z. B. bakterielle Zellulitis, zu vermeiden, ist es wichtig, dass Ihre Haut ausreichend mit Feuchtigkeit versorgt wird und keine Risse bekommt. Vermeiden Sie heißes Duschen und pflegen Sie Ihre Haut zweimal täglich mit einer passenden Hautpflege, die gut einziehen sollte, bevor Sie Ihre Kompressionsbekleidung anlegen.
Massage: Leichte, sich wiederholende und die Haut dehnende Bewegungen helfen, die Lymphflüssigkeit aus den geschwollenen Bereichen abzutransportieren. Bitten Sie Ihre medizinische Fachkraft, Ihnen zu zeigen, wie Sie die Selbstlymphdrainage anwenden können.
Erhöhen Sie das Tempo! Im Allgemeinen gilt: Je fitter Sie sind, desto gesünder sind Sie. Aktiv zu sein trägt auch zu Ihrem allgemeinen Wohlbefinden bei. Tägliche Aktivität und körperliche Bewegung sind wichtig – Schwimmen und andere Übungen im Wasser sind besonders hilfreich, weil sie Gelenke und Muskeln entlasten.
Halten eines gesunden Gewichts: Die Erhaltung eines gesunden Gewichts ist ein wichtiger Bestandteil Ihres Lipödem-Managements. Halten Sie Ihr Gewicht so stabil wie möglich – versuchen Sie, "Modediäten" zu vermeiden, da sie schwer durchzuhalten sind. Ein gesundes, regelmäßiges und ausgewogenes Ernährungsverhalten ist auf lange Sicht erfolgreicher und nachhaltiger.
Holen Sie sich Unterstützung: Neben den körperlichen Aspekten spielen auch die psychologischen Auswirkungen Ihrer Erkrankung eine wichtige Rolle, und müssen bei der Behandlung Ihres Lipödems berücksichtigt werden. Die Suche nach Möglichkeiten, Ihr Selbstvertrauen und Ihr emotionales Wohlbefinden zu stärken, kann Ihnen bei der Bewältigung Ihrer Erkrankung wirklich helfen. Ihr Arzt oder Ihre Ärztin kann Sie dabei unterstützen, und im Internet gibt es zahlreiche Informationsquellen, die Ihnen helfen können.
LymphCare wurde entwickelt, um das Leben mit Lipödem oder Lymphödem einfacher zu gestalten. Hier finden Sie alles zu den Krankheitsbildern, Alltagstipps und können sich mit anderen Betroffenen und auch Experten austauschen.